die Brechung

die Brechung
- {diffraction} sự nhiễu xạ - {refraction} sự khúc xạ, độ khúc xạ = die Brechung (Physik) {splitting}+ = die Brechung (Grammatik) {fracture}+

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Brechung (Physik) — Brechung und Reflexion eines Lichtstrahls an einem Plexiglas Halbkreiskörper …   Deutsch Wikipedia

  • Brechung (Sprache) — Brechung (auch A Umlaut genannt) bezeichnet in der Historischen Linguistik verschiedene assimilatorische Vokalveränderungen. Der Begriff wurde von Jacob Grimm eingeführt.[1] Andere Umlaute sind der im heutigen Deutschen typische I Umlaut und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Brechung — Brechung, 1) (Kriegsw.), so v.w. Brisure 1). 2) B. der Bewegung, die Ablenkung eines Körpers aus seiner Richtung, wenn er durch einen andern undurchdringlichen Körper Widerstand findet (wie bei einer gegen die Wand geworfenen Kugel, s. Stoß); od …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Brechung — Die Brechung des Lichtes tritt ein, wenn Licht von einem optischen Medium (z.B. Luft) unter einem Einfallswinkel in ein anderes optisches Medium (z.B. Glas) übergeht. Der Lichtstrahl wird gebrochen, also abgelenkt, beim Übergang von einem optisch …   Das Lexikon aus „Bernie's Foto-Programm"

  • Brechung, die — Die Brếchung, plur. inus. S. Brechen in der Anmerkung. In der Musik ist die Brechung, Ital. Arpeggio, wenn einer Note einige oder alle harmonische Nebennoten beygefüget werden …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Brechung — Diffraktion; Beugung * * * Brẹ|chung 〈f. 20〉 1. 〈Phys.〉 Richtungsänderung einer Welle, z. B. Licht , Schall od. Wasserwelle beim Auftreffen auf eine Grenzfläche zweier Medien mit unterschiedlicher Ausbreitungsgeschwindigkeit; Sy Refraktion 2.… …   Universal-Lexikon

  • Die grammatischen Formen des Wortes — § 3. Die grammatischen Formen eines Wortes können einfach (synthetisch) und zusammengesetzt (analytisch) sein. Die einfachen (synthetischen) grammatischen Formen können durch äußere und innere Mittel gebildet werden. Die äußeren Mittel der… …   Deutsche Grammatik

  • Brechung [2] — Brechung (Refraktion), die Richtungsänderung, welche Lichtstrahlen, dunkle Wärmestrahlen, chemische und elektrische Strahlen beim Übergang aus einem durchsichtigen Mittel in ein andres erleiden. Fällt z. B. ein Lichtstrahl l n (Fig. 1) aus der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Brechung [2] — Brechung der Lichtstrahlen, Refraktion, die Ablenkung der Lichtstrahlen von ihrer anfänglichen Richtung bei ihrem Übergang aus einem durchsichtigen Stoff (Mittel, Medium) in einen andern. Der Holländer Snellius fand (1621) das Brechungsgesetz,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Brechung — bedeutet: in der Physik die Richtungsänderung einer Welle aufgrund einer Veränderung der Ausbreitungsgeschwindigkeit. Siehe Brechung (Physik) in der Sprachwissenschaft (vor allem in einigen Dialekten) die Auflösung von Umlauten in zwei… …   Deutsch Wikipedia

  • Brechung — *Brechung, 5) das im Hochdeutschen geltende Lautgesetz, wornach, namentlich in starken Verbis, die Vocale i u. u des Stammes in e u. o verwandelt werden, wenn die Bildungsendsylben ein a haben; so althochdeutsch hilfit (er hilft) u. hulfun (sie… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”